Skip to main content

Protokoll der Mitglieder­versammlung 2024

24. November 2024 – Schützenhalle Richrath (Kaiserstraße 60 in 40764 Langenfeld)

Beginn: 11:00 Uhr Ende: 14:32 Uhr
Entschuldigt: Egon Beckmann

TOP 1 Eröffnung der Mitgliederversammlung

Der Präsident Jürgen Treppmann eröffnet die Mitgliederversammlung, mit der Begrüßung der Anwesenden.
Besonders begrüßt er den DSB-Vizepräsidenten Bildung Dieter Vierlbeck, den Leiter Recht und Verbandsentwicklung des DSB Robert Garmeister, den Bundesschützenmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Emil Vogt, den Präsidenten des Westfälischen Schützenbundes Dr. Maik Hollmann, den Präsident des Pfälzischen Sportschützenbundes Klaus Baßler, entschuldigt Egon Beckmann und wünscht ihm gute Besserung. Weiterhin begrüßt er den Bundeschützenkönig Jürgen Plum, die RSB-Ehrenmitglieder Wim Schmitz und Jürgen Kohlheim, das Jugend-Maskottchen Rheini sowie die Olympiateilnehmerin Anna Janssen.

Totengedenken

Präsident Treppmann bittet die Anwesenden sich zum Totengedenken von den Plätzen zu erheben. Stellvertretend für die in den letzten 12 Monaten verstorbenen Mitglieder werden folgende Personen genannt: Marco Marcynski, Hans Schwingler, Gero Keusen und Rolf Imdahl.

Der Präsident übergibt die Versammlungsleitung an den Vizepräsidenten Nord Eckhard Wilms.

Grußworte

Der Vizepräsident Bildung des Deutschen Schützenbundes, Dieter Vierlbeck, richtet die Grüße des DSB-Präsidiums aus und blickt auf einige aktuelle Themen. Besonders schmerzlich ist der plötzliche Tod des DSB-Vizepräsidenten Sport Gerhard Furnier, der eine große Lücke gerissen hat und dem der DSB ein ehrendes Andenken bewahren wird. Er weist daraufhin, dass der DSB ab dem 01.01.2025 den Beitrag um 50 Cent erhöht und beim kommenden Schützentag wird das DSB-Präsidium eine weitere maßvolle Beitragserhöhung am 01.01.2027 beantragen.

Der Bundesschützenmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, Emil Vogt, richtet die Grüße des BHDS-Präsidiums aus und weist auf die konstruktive sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem RSB hin. Er freut sich darüber, dass der RSB in der Schützenhalle tagt, in der seit Jahrzehnten die Bundesvertreterversammlung des BHDS tagt.

Impulsvortrag zum Thema „Demokratie“

Der Leiter Recht und Verbandsentwicklung des Deutschen Schützenbundes, Robert Garmeister, zeichnet zunächst die Entwicklung des Werteprojekts gegen Rechtsextremismus auf. Nach dem Mord an dem Regierungspräsidenten Lübcke und der Tat in Hanau, die entsetzlicherweise von zwei Mitgliedern aus DSB-Vereinen verübt wurde, hat der DSB sich mit dem Thema auseinandergesetzt, eine Infomappe erstellt und Demokratiebeauftragte in den Landesverbänden installiert. Die Beauftragten werden vom DSB unterstützt und sollen als Ansprechpartner in den Landesverbänden für die Vereine sowie Mitglieder dienen.

Ehrungen

Ehrung der Meister
Der Landessportleiter, Norbert Zimmermann, ehrt die erfolgreichen Sportler aus dem RSB, die im vergangenen Sportjahr einen Deutschen Meistertitel errungen haben. Darüber hinaus wurden Anna und Franka Janssen, Hannah Wehren und Franziska Driessen, alle von der SSG Kevelaer, sowie Michelle Blos, von der Ohligser SG, für zahlreiche Medaillen bei internationalen Wettkämpfen geehrt.

Ehrung verdienter Ehrenamtler und Mitglieder
Der Vizepräsident Tradition und Brauchtum, der auch Vorsitzender des Ehrungsausschusses ist, Frank Buchholz, trägt die Laudationen zu den Ehrungen vor. Präsident Treppmann und DSB-Vizepräsident Vierlbeck nehmen die Übergabe vor.

Stiller Star des Jahres 2023 im DSB
Tobias Urbach, er erhält zusätzlich einen Scheck über 1.000 € Preisgeld vom DSB. Hier weist der Präsident auf diese einzigartige und wichtige Ehrung hin und dankt allen Ehrenamtlern für ihren Einsatz.

Ehrenkreuz in Silber
Hildegard Mehlkopf

Medaille am grünen Band
Franz Breckerfeld, Heinz Kutzmann und Norbert Zimmermann

Ehrenkreuz in Gold
Giuseppe Volpe

Ehrungen mit der RSB-Biene
Die Landesgleichstellungsbeauftragte, Hildegard Mehlkopf, und ihre Stellvertreterin Christina Reifers, zeichnen folgende Mitglieder aus:
Dorothee Ackermann, Ulrike Wassem und Tobias Urbach

Präsident Treppmann dankt allen ehrenamtlichen Engagierten in den Vereinen, dem Präsidium und dem Gesamtvorstand. Den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle dankt er besonders für ihr, teilweise über die Maße erbrachtes, Engagement und übereicht jeweils ein Präsent.

TOP 2 Feststellung der Anwesenheit und Stimmberechtigung

Der Versammlungsleiter stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht eingegangen ist.

Die Feststellung der Anwesenheit ergibt um 11:35 Uhr folgendes Ergebnis:
Vereine aus dem Gebiet Nord 45 von 439
Vereine aus dem Gebiet Mitte 20 von 312
Vereine aus dem Gebiet Süd 9 von 205
Präsidiumsmitglieder 9 von 11
Gesamtvorstandsmitglieder 16 von 22
Kreisvorsitzende 17 von 43
Ehrenmitglieder 2 von 7

Insgesamt 118 von 1.039

Zur Vorgehensweise bei Abstimmungen erläutert der Versammlungsleiter die Handhabung der Stimmkarten und Wahlzettel.

TOP 3 Benennung einer Protokollführerin/eines Protokollführers

Der Versammlungsleiter schlägt Paul Hastrich, Stellv. Landesjugendleiter Sport, vor. Diesem Vorschlag stimmt die Versammlung einstimmig zu.

TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung, die mit der Einladung versandt wurde, wird einstimmig genehmigt.

TOP 5 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2023 (veröffentlicht im RSB-Journal 1. Ausgabe 2024)

Zu dem Protokoll gibt es keine Wortmeldung. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Der Versammlungsleiter dankt Frau Laura Stemmer für die Erstellung dieses Protokolls.

TOP 6 Berichte und Informationen des Präsidiums

Die Berichte zu den Punkten 6.1 bis einschließlich 6.10 wurden im Vorfeld der Versammlung schriftlich bekanntgegeben. Daher erfolgt nur vom Geschäftsführer eine mündliche Ergänzung.

6.10 Geschäftsführer

Herr Uwe Pakendorf ergänzt kurz, dass der RSB in den letzten Monaten digitaler wurde, um den Kontakt zu den Vereinen und Mitgliedern zu intensivieren. Dazu liegt auch ein Flyer auf den Tischen. Gerade die ZMI-App hat viele digitale Informationen von und für die Mitglieder. In den nächsten Jahren sollen immer mehr Vorgänge digital erfolgen und auch das Schießbuch soll in Zukunft darüber möglich sein.

6.11 Rechnungsprüfer

Der Rechnungsprüfer Johannes Niklas trägt vor, dass am 01.07.2024 die Kassenprüfung für das Jahr 2023 stattfand. Die Rechnungsprüfer konnten anhand der zur Verfügung gestellten Belege und Kontoauszüge die Prüfung erfolgreich durchführen. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Die Rechnungsprüfer bestätigen die Richtigkeit des Kassenabschlusses 2023 und beantragen die Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2023.

6.12 Aussprache zu den Berichten

Zu den Berichten erfolgen keine Wortmeldungen.

TOP 7 Jahresabschluss 2023 – Nachtrag Haushaltsplan 2024 – Haushaltsplan 2025

Da der Schatzmeister, Egon Beckmann, nicht anwesend sein kann, trägt der Geschäftsführer, Uwe Pakendorf, die Präsentationen zu den drei Punkten vor. Die einzelnen Zahlenwerke wurden über die Webseite vorab zur Verfügung gestellt. Der Geschäftsführer weist in der Präsentation auf die wichtigsten Eckpunkte hin und ergänzt dabei auch, dass die DSB-Beitragserhöhung für das Jahr 2025 noch sowohl auf der Eingangs- als auch der Ausgangsseite ergänzt werden muss, da dieser Beitrag satzungsgemäß ein durchlaufender Posten ist.

Ab dem 01.01.2025 wird der Sportversicherungsvertrag im Bereich Verwaltungsrechtsschutz im waffenrechtlichen Bereich deutlich umfangreicher werden, ohne dass die Kosten steigen.

7.1 Genehmigung des Jahresabschluss 2023

Der Jahresabschluss 2023 wird einstimmig genehmigt.

7.2 Genehmigung Nachtrag Haushaltsplan 2024

Der Nachtrag Haushaltsplan 2024 wird einstimmig genehmigt.

7.3 Genehmigung Haushaltsplan 2025

Der Haushaltsplan 2025 wird einstimmig genehmigt.

Von 13:00 bis 13:45 Uhr erfolgt eine Mittagspause.

Die Feststellung der Anwesenheit ergibt um 13:11 Uhr folgendes Ergebnis:
Vereine aus dem Gebiet Nord 46 von 439
Vereine aus dem Gebiet Mitte 20 von 312
Vereine aus dem Gebiet Süd 9 von 205
Präsidiumsmitglieder 9 von 11
Gesamtvorstandsmitglieder 16 von 22
Kreisvorsitzende 18 von 43
Ehrenmitglieder 2 von 7
Insgesamt 120 von 1.039

TOP 8 Wahl eines Wahlausschusses

Festlegung einer/eines Wahlausschussvorsitzenden

Es werden Uwe Schlabbers, Paul Hastrich und Frank Heuten vorgeschlagen und einstimmig zu Mitgliedern des Wahlausschusses gewählt. Der Wahlausschuss bestimmt Paul Hastrich zum Wahlausschussvorsitzenden.

TOP 9 Entlastung für das Geschäftsjahr 2023

Paul Hastrich bedankt sich bei den Präsidiumsmitgliedern, der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für ihre Arbeit im letzten Jahr. Insbesondere bedankt er sich beim Präsidenten Jürgen Treppmann für sein Engagement, das dazu geführt hat, dass an vielen Stellen und Ecken im Verband wieder miteinander gesprochen und miteinander gearbeitet wird.
Auf Grund des Antrags auf Entlastung durch die Rechnungsprüfer, bittet der Wahlausschussvorsitzende um Abstimmung. Diesem Antrag folgt die Versammlung einstimmig.

TOP 10 Nachwahl Vizepräsident Süd (bis 2025)

Der Wahlausschussvorsitzende Paul Hastrich erläutert vorab die Wahlformalien. Für das Ehrenamt des Vizepräsidenten Süd wurde von der Gebietsdelegiertenversammlung Süd am 06.09.2024 in Höhr-Grenzhausen Dirk Friese (KKSV Döttesfeld) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgten nicht. Der Wahlausschussvorsitzende bittet Dirk Friese um seine Vorstellung. Im Anschluss erfolgt eine einstimmige Wahl. Dirk Friese nimmt die Wahl zum Vizepräsident Süd an.

TOP 11 Schutzkonzept Prävention sexualisierte Gewalt

Der Landesjugendleiter Stephan Oesterbeck erläutert die Notwendigkeit des Schutzkonzeptes, insbesondere für die Förderung durch den Landessportbund NRW und das Land NRW. Ab dem 01.01.2025 ist dieses Konzept Förderungsvoraussetzung für die Förderungen des RSB. Die Vereine werden dies in Zukunft auch haben müssen. Die Gesamtvorstandsmitglieder, Jugendausschussmitglieder, Trainer, JugendBasisLizenz-Inhaber und Kampfrichter wurden bereits um die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gebeten. Vom Präsidium wurden Stephan Oesterbeck, Hildegard Mehlkopf, Laura Stemmer und Christina Reifers als Ansprechpartner für Prävention berufen, die alle über die Emailadresse praevention@rsb2020.de erreichbar sind.

TOP 12 Rheinischer Schützentag 2026

Der Vizepräsident Tradition und Brauchtum Frank Buchholz, der auch gleichzeitig Vorsitzender des veranstaltenden Schützenbezirks 04 im RSB e.V. ist, stellt das Konzept und den Programmablauf des Schützentages am 25. – 27.09.2026 in Neuss-Holzheim vor. Schirmherren werden der Präsident des Landtags NRW André Kuper, der NRW-Innenminister Herbert Reul und der Bürgermeister der Stadt Neuss Reiner Breuer sein.

TOP 13 Anträge

Es sind keine Anträge eingegangen.

TOP 14 Mitgliederversammlung 2025

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 23.11.2025 in Ransbach-Baumbach statt.

TOP 15 Verschiedenes

Geschäftsführer Uwe Pakendorf stellt den vom Gesamtvorstand am 15.09.2024 eingerichteten Arbeitskreis „Zukunft des Verbandes“ vor. Zunächst soll der IST-Zustand der gesamten Verbandsorganisation inklusive der Geschäftsstelle ermittelt werden. Dann sollen die Eckpunkte für den SOLL-Zustand des Verbandes in der Zukunft erarbeitet werden. Die Zwischenergebnisse sollen bei Infoabenden in den Gebieten mit den Vereinen und Funktionären diskutiert werden. Die Zusammensetzung des AK soll wieder, wie bei der Beitragskommission, mit Mitgliedern aus allen Strukturen und Facetten des Verbandes besetzt werden.
Die Anwesenden geben ein positives Meinungsbild zu dem Arbeitsauftrag des AK „Zukunft des Verbandes“ ab.

Im Schlusswort des Präsidenten dankt Jürgen Treppmann den Teilnehmern für die konstruktive und zügige Abarbeitung der Tagesordnungspunkte. Er wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit, alles Gute und eine gute Heimreise.

Langenfeld, 24.11.2024

Eckhard Wilms, Versammlungsleiter
Paul Hastrich, Protokollführer

„Ein tolles Gefühl“: So erlebte ich meine LVM Bogen Halle