Das Schützenfest wird seit zwei Jahren mit einem neuen Konzept durchgeführt und man hat jetzt einen Überblick darüber was gut oder nicht so gut ist. Eine Arbeitsgemeinschaft soll im neuen Jahr Ideen sammeln und diese zusammen mit dem Vorstand umsetzen.
Jahresrückblick 2024 der St. Seb. SGes Höhr 1859 e.V.
Das Jahr 2024 liegt hinter uns und es ist Zeit für einen Rückblick. Ihrer Tradition folgend beginnen die St. Sebastianus Schützen das Schützenjahr mit dem Kirchgang zu Ehren ihres Schutzpatrons, des Hl. St. Sebastianus. Im Andenken an die verstorbenen Mitglieder wird ein Kranz am Ehrenmal in der Kirche niedergelegt.
Auch in diesem Jahr musste die Gesellschaft von zwei Mitgliedern Abschied nehmen, Ulrich Scheffler und Inge Großmann. Besonders der plötzliche Tod von Inge Großmann hat in der Damenmannschaft eine große Lücke hinterlassen die nur schwer zu schließen ist.
Das Schützenfest und die Stadtmeisterschaften am 1. Samstag im August war gut besucht, 28 Mannschaften traten zum sportlichen Wettkampf an. Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte gibt es eine weibliche Schützenkönigin mit Manuela Göbel. Ihr zur Seite stehen als Ritter Jochen Hahn und Felix Albert. Jungschützenkönig wurde Felix Scherf. Seine Ritter sind sein Bruder Ben und Timo Hahn.
Das Schützenfest wird seit zwei Jahren mit einem neuen Konzept durchgeführt und man hat jetzt einen Überblick darüber was gut oder nicht so gut ist. Eine Arbeitsgemeinschaft soll im neuen Jahr Ideen sammeln und diese zusammen mit dem Vorstand umsetzen.
Auch in diesem Jahr konnte Madlen Hartwig ihre Erfolgsserie fortsetzen. Sie wurde in der Disziplin Kleinkaliber 60 Schuss liegend deutsche Meisterin und konnte dazu noch zwei Bronzemedaillen mit nach Hause nehmen. Ihr Heimatverein, die St. Sebastianus Schützen, sind stolz auf ihre erfolgreiche Athletin.
Leider konnte die geplante Fusion mit der Schützengesellschaft Germania nicht wie geplant abgeschlossen werden. Wie so oft gibt es hier zu viele bürokratische Hürden, die noch überwunden werden müssen. Besonders wichtig für die Gesellschaft ist der große persönliche Einsatz einiger Mitglieder die für die Pflege des Schützenplatzes und der Schießanlagen Sorge tragen. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Als Fazit kann man ziehen, dass die Schützengesellschaft auf ein gutes und erfolgreiches Jahr zurückblicken kann. Danke auch an den Vorstand der Gesellschaft, der den Verein durch ruhiges Fahrwasser geführt hat. Die Anerkennung der Mitglieder erhielt der geschäftsführende Vorstand durch eine einstimmige Wiederwahl bei der Jahreshauptversammlung.
Die Gesellschaft kann positiv in das Jahr 2025 blicken und den eingeschlagenen erfolgreichen Weg fortsetzen.
Dorothee Ackermann
St. Seb. Schützen Höhr
